SPÖ Bezirksorganisation Perg

Möglichkeiten, wie du die SPÖ unterstützen kannst

Mitmachen

Arbeits- und Lebenswelten in OÖ 2016 Modul 1, Do., 6.10 2016 um 19 Uhr

Arbeits- und Lebenswelten in OÖ 2016 Modul 1, Do., 6.10 2016 um 19 Uhr

Keine Insel der Seligen!‘ –

Arbeits- und Lebenswelten in OÖ 2016

Um eine zeitgemäße sozialdemokratische Politik betreiben zu können, gilt es, sich ein klares und aktuelles Bild von der wirtschaftlichen und sozialen Lage der oberösterreichischen Bevölkerung zu verschaffen. Obwohl Oberösterreich ein Industriebundesland ist, zeigen sich auch hier deutliche Tendenzen zur Dienstleistungsgesellschaft. Nicht nur die wieder steigende Arbeitslosigkeit auch die Struktur der Beschäftigung (prekäre Jobs, Teilzeit,…) führen zu neuen sozialen Spaltungen. Der Reichtum des Landes kommt immer weniger bei seinen ProduzentInnen an. Das Leben und Arbeiten in den Ballungszentren führt genauso wie der Verbleib in den entlegeneren Regionen des Bundeslandes zu veränderten Bedingungen. Was heißt das alles für fortschrittliches politisches Engagement? Welcher zentralen Steuerungsmaßnahmen bedarf es, um die Entwicklungen zugunsten der Mehrheit der oberösterreichischen Bevölkerung umzulenken?

Die Bezirksbildungsorganisation möchte sich in zwei Modulen im Herbst 2016 mit diesen Fragen näher auseinander setzen:

 

Modul 1) Arbeits- und Lebensbedingungen in Oberösterreich

Im ersten Abschnitt wird die allgemeine wirtschaftliche und die soziale Situation näher beleuchtet. Welche wirtschaftlichen Trends zeichnen sich ab? Wie entwickeln sich Teilzeit-Beschäftigung und andere atypische bzw. prekäre Arbeitsverhältnisse? Wie die Arbeitslosigkeit? Was bedeutet das für die soziale Lage der ArbeitnehmerInnen in Ö und OÖ? Welche Einkommen werden erwirtschaftet? Mit welchen Problemen hat die große Mehrheit der Bevölkerung zu kämpfen?

Im zweiten Abschnitt werden die Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt in fokussierter Form dargestellt: der Bogen spannt sich hier von den klassischen immer mehr erodierenden Normalarbeitsverhältnissen bis hin zu der glitzernden Welt des High –Tech über die vielfältigen „neuen“ Arbeitsformen wie Crowdwork & Co. Es wird dabei insbesondere auf die Arbeitsbedingungen eingegangen. Neben einer gerechten Entlohnung sind es eben auch gesunde Arbeitsbedingungen, die maßgeblich zur Gesundheit der Beschäftigten beitragen und die Menschen nicht krank werden lassen. Termin- und Zeitdruck, Arbeitsverdichtung und -intensivierung – alles Schlagworte, die im Zusammenhang mit konstant steigenden psychischen Belastungen in der Arbeitswelt diskutiert werden.

Im Kampf für eine humanere Arbeitswelt sind sozialdemokratische Lösungswege für gute Arbeit und gerechtes Einkommen gefragt.

Arbeitsweise:

Dieses Modul dauert etwa 2 Stunden:

Inputphase inkl. Verständnisfragen etwa 50 Minuten (je Abschnitt ca. 20 – 25 Minuten).

anschließend: Zeit zur Diskussion (etwa 45 Minuten)

abschließend: Zusammenfassung der Diskussion und Feedback-Runde

ReferentInnen:

Reinhard Haider (Experte für Arbeitsbedingungen), Bettina Csoka (Expertin für Wirtschaftspolitik)

 

 Donnerstag, 6. Oktober 2016 – 19 Uhr Moarhaus, Langenstein

 

Anmeldeschluss:

1b) Donnerstag, 22. September 2016

Gleich Anmelden:





    Arbeits- und Lebenswelten in OÖ 2016 Modul 1, Do., 6.10.2016

    Information zum Kontaktformular gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (Art 13 DSGVO)

    Ihre Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer gewünschten Kontaktaufnahme von uns verarbeitet. Mit dem Absenden Ihrer Kontaktdaten willigen Sie in die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und der dafür notwendigen Datenverarbeitung ein.

    Datenübermittlungen finden nur innerhalb unserer Organisationen statt. Es werden keine Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

    Ihre Daten werden solange verarbeitet, solange Ihre Anfrage bearbeitet wird bzw. solange noch Rückfragen bestehen können. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung, Scoring, Profiling oder Vergleichbares statt.

    Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung oder Löschung, sowie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht sich bei Unzulänglichkeiten bei der österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) zu beschweren.

    Kontaktadresse unseres Datenschutzbeauftragten ist:

    Link: Datenschutzerklärung

    Social Media Kanäle

    Besuche unsere Social Media Kanäle!