SPÖ Bezirksorganisation Perg

Möglichkeiten, wie du die SPÖ unterstützen kannst

Mitmachen

SPÖ holt Schulen der Zukunft vor den Vorhang: Volksschule Perg ist Vorbild!

Der Reformmotor im heimischen Schulwesen läuft dank Unterrichtsministerin Dr.in Claudia Schmied auf Hochtouren und viele wertvolle Projekte sind bereits auf Schiene: Die flächendeckende Einführung der Neuen Mittelschulen und die neue Organisation der Lehrkräfteausbildung sind dabei herausragende Erfolge. Auch der Ausbau von ganztägigen Schulformen und die Senkung der Klassenschülerzahlen auf 25 sind Vorzeigeprojekte. Zusätzlich ist mit dem Gratiskindergartenjahr, den Bildungsstandards und der verbesserten Sprachförderung enorm viel geschehen.
Äußerst engagierten DirektorInnen und Lehrkräften ist es bereits gelungen, die Reformziele der Bildungsministerien in Form von Schulen der Zukunft real zu verwirklichen. Diese herausragenden Schulen der Zukunft, in denen Schulkinder und Lehrkräfte ein modernes Verständnis von Schule geschaffen haben, will die SPÖ vor den Vorhang holen. Sie sind bildungspolitische Leuchttürme, die zeigen wie Schulen in Zukunft in ganz Österreich aussehen können und sollen – nach erfolgreichem Abschluss der Bildungsreform. Dazu überreichen heute KV LAbg. Mag.a Gertraud Jahn, Spitzenkandidatin Bgm.in Marianne Gusenbauer-Jäger, SPÖ Bezirksvorsitzender Bgm. Thomas Punkenhofer, Bezirksfrauenvorsitzende Sabine Schatz und SLÖ-Vorsitzende Vizebgm.in Ingrid Wallner bildungspolitische Schultüten an die Direktorin Elisabeth Löger und die Lehrerin der ersten Stunde der Ganztagsschule Perg Ursula Puchberger. Die Schultüten sind allerdings nicht wie sonst mit Süßigkeiten gefüllt, sondern ganz den Ansprüchen der vorbildlichen Schulen entsprechend mit Information und Motivation zu den Themen Schule der Zukunft und moderne Pädagogik.

Die Ganztagsschule Perg ist eine jener vier oberösterreichischen Volksschulen die in verschränkter Form angeboten werden. Das heißt Unterricht, Freizeit, Förderung und Sport sind flexibel über den ganzen Tag verteilt.
Die Volksschule in Perg war zudem die 1. Öffentliche Volksschule in dieser Form in ganz Oberösterreich.

Motto/Slogan der schulischen Tagesbetreuung
„Einfach MEE(h)R!“ – LERNEN – RUHEN – SPIELEN – FÖRDERN/FORDERN – ESSEN
SCHULE als GEMEINSAMES DACH – KINDER durch den Tag BEGLEITEN
Was macht diese Schule besonders bzw. was zeichnet die Tagesbetreuung aus?
 SCHULE ist ein Ort der LERNENS. Jedes Kind ist gleich „WICHTIG“!
 Es soll sich entsprechend seiner Möglichkeiten optimal bilden können u. gefördert werden.
 Es geht nicht um (Tages)BETREUUNG. Den PädagogInnen ist ein ANLIEGEN Kinder durch den Tag zu BEGLEITEN!
• AKTIV > RAUM und ZEIT für ungelenkte Freizeitaktivitäten geben
• DEMOKRATISCH > wichtige Entscheidungen GEMEINSAM treffen, Kindersorgen u.-
 wünsche ernst nehmen
• FLEXIBEL > Wahlmöglichkeit zwischen verschränkter UND offener Form – die
 Angebote ergänzen einander, wir orientieren uns an d. individuellen Bedürfnissen
  v. Eltern und Kindern
• GESUND > der Mittagstisch als wichtiger sozialer Treffpunkt für „Groß + Klein“, frisch
 zubereitete Speisen, abwechslungsreicher Menüplan
• KINDGERECHT > optimale räumliche Rahmenbedingungen (Frei- u.Rückzugsräume ) +
 vielfältige Spielmaterialien für „Drinnen + Draußen“ + moderne EDV-Ausstattung
• KOMPETENT > ein erfahrenes KollegInnen-TEAM sichert einen rhythmisierten
 Tagesablauf, eine vertrauensvolle, vielfältige Zusammenarbeit mit den Eltern
 ermöglicht gute Lernbedingungen
• MULTIKULTURELL > „Vielfalt ist Reichtum“ – von Unterschiedlichkeiten profitieren
 und unterstützend Chancengleichheit schaffen 
• VIELSEITIG > bunte Palette an Freizeitangeboten ( sportliche, musikalische, kreative
  Schwerpunktsetzungen ) mit dem Ziel kindliche Interessen / Neigungen zu wecken, zu
 verstärken

Meilensteine auf dem Weg zu mehr Chancengerechtigkeit im Schulwesen sind:
1. Gemeinsame Schule der 10-14-Jährigen
Die BildungsexpertInnen sind sich einig: Es ist unmöglich, schon mit 10 Jahren die Begabung und Leistungsfähigkeit eines Kindes vorherzusehen. Deshalb führt die frühzeitige Aufteilung der Schulkinder in verschiedene Schularten zu vielen Fehlern. Nur in Österreich und in einigen deutschen Bundesländern gibt es die frühe Selektion nach der Volksschule. Die anderen europäischen Staaten bilden ihre Schulkinder deutlich länger gemeinsam aus – Vorbilder sind einmal mehr die bildungspolitisch erfolgreichen skandinavischen Staaten. Die gemeinsame Schule verbessert die Chancengerechtigkeit für alle Schulkinder, ohne dass es auf den sozialen Hintergrund ankommt. Für Österreich ist das besonders wichtig, weil in keinem Land der Welt die Bildungschancen so stark vererbt werden wie in Österreich (lt. Studie des Educational Policy Institutes in Washington). Die frühzeitige Trennung der Schulkinder im derzeitigen Schulsystem führt auch zum hohen Anteil von RisikoschülerInnen: So zählen laut den jüngsten Erhebungen (PIRLS, TIMMS) 20% der heimischen Schulkinder zur Risikogruppe bei Lesen, 30 % zur Risikogruppe bei Mathematik und 21% zur Risikogruppe in Naturwissenschaften.

2. Kindgerechte Ganztagsschule
Ganztägige Schulformen unterstützen die ganzheitliche Entwicklung der SchülerInnen. Besonders wertvoll sind dabei jene Ganztagsschulen, die für einen kindgerechten Tagesablauf mit Abwechslung zwischen Bewegung, Unterricht, Freizeit und Lernen sorgen. Diese kindgerechten Ganztagsschulen gibt es derzeit erst vereinzelt. Es zeigt sich jedoch – auch aufgrund der Rückmeldungen von Eltern, Kinder und Lehrkräften –, dass diese Schulen die bildungspolitische Zukunft bilden. Sie sind nicht nur kindgerecht, sondern auch familiengerecht, weil alles Lernen in der Schule stattfindet und dadurch zu Hause echte Zeit für Gemeinsamkeit geschaffen wird. Sie verringern nachweislich die Durchfallsquoten und sie sorgen für einen deutlich niedrigeren Aggressivitätslevel der Schulkinder, der Umgang der Kinder untereinander verbessert sich spürbar. Das Wichtigste ist aber, dass es diesen kindgerechten Schulen gelingt, die Freude am Lernen zu erhalten und Kinder so gerne in die Schule gehen. Auch Lehrkräfte sind begeistert, weil motivierte Schulkinder sowohl den Schulalltag wie auch die Unterrichtsqualität aufwerten.

3. Ressourcensteuerung gemäß Sozialindizes
Schulen mit schwierigen Rahmenbedingungen brauchen mehr Ressourcen, um den gleichen Lernerfolg wie andere Schulen zu ermöglichen. Diese an sich logische Tatsache wird im Schulsystem derzeit noch nicht ausreichend gelebt. Um dieses Manko auszugleichen, haben die Linzer Universitätsprofessoren Altrichter und Bacher einen Sozialindex entwickelt, der auf Basis einer Reihe von Informationen über die Schulkinder den pädagogischen Bedarf der Schule errechnet. Gemäß diesem Index sollen die Schulen zusätzliche Mittel und auch zusätzliche Lehrkräfte erhalten, um ihren bildungspolitischen Auftrag erfüllen zu können. Der Hintergrund ist klar: Österreich kann und darf sich nicht länger mit dem hohen Anteil an RisikoschülerInnen zufrieden geben. Jedes Schulkind – unabhängig vom sozialen Hintergrund – muss in jeder öffentlichen Schule gerechte Bildungschancen vorfinden. Die Ressourcensteuerung mittels Sozialindizes schafft die notwendigen Rahmenbedingungen für diese gerechten Bildungschancen.

In den Schultüten für die Schule der Zukunft befinden sich folgende Bücher:
Die Pilzstraßenband von Renate Moran (geschrieben und illustriert)
Die Geschichte der EUOIA Pilzstraßenband erzählt von bunten Würmern mit Ohren und mit fremdländischen Namen, die Musik machen, wenn sie sich bewegen. Auf lustvolle, spielerische Weise tauchen die Kinder in die Welt der Farben, Buchstaben, der Musik, in die große Welt der Wörter ein und in die Vision eines gelungenen Zusammenlebens. Die Geschichte ermöglicht eine erste Annäherung an ein Demokratieverständnis, das davon geprägt ist, dass jeder vom anderen lernen kann, dass jeder optimal gefördert werden muss, um seine Fähigkeiten zu entwickeln und sie für andere nutzbar zu machen. Ein Buch für Omas, Opas, Eltern, KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen und Bildungsinteressierte und für alle Kinder dieser Welt.

Steckbrief Gesamtschule von Dr. Rupert Vierlinger
Univ. Prof. Dr. Rupert Vierlinger (ehem. Rektor der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz) ist ein leidenschaftlicher Anwalt aller SchülerInnen, ihrer Eltern, der engagierten LehrerInnen und ein Kämpfer für eine chancengerechte gemeinsame Schule bis zum Ende der Schulpflicht. Eine echte Gesamtschule saniert das psychosoziale Klima in der Schule der 10- bis 14-Jährigen: Keiner wird ausgegrenzt, die SchülerInnen sind keine Rivalen, sondern Partner: Die Devise lautet nicht mehr: "Übertreffe die Anderen", sondern "übertriff dich selbst." Heterogenität ist kein Feind, sondern eine Chance für alle Begabungen und Talente. Niemand darf zurückgelassen oder "aussortiert" werden, die echte Gesamtschule verzichtet auf Selektion mit 10 Jahren, sie antwortet auf die leistungsmäßige Verschiedenheit nicht mit Aussortierung, sondern mit kreativer Variation der Methoden.

Gehirn für Einsteiger von Dr.in Manuela Macedonia
Dieses Buch legt in anschaulicher und verständlicher Weise neueste wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse darüber vor, wie Lernen überhaupt funktionieren kann und entlarvt allerlei Falschannahmen darüber. Dies ist ein interessantes Buch, das in verständlicher Sprache für Laien die Grundlagen des Lernens darlegt. Es liefert die Beweise, dass Lernen anders funktioniert als es vielfach praktiziert wird. Dieses Buch muss daher in die Bibliothek von allen, denen beste Bildung unserer Kinder ein Anliegen ist.

Ansprechpartnerin für Fragen zur Qualität in der schulischen Tagesbetreuung:
Schulleiterin Elisabeth Löger
VS Perg, Schulkennzahl 411171
Mozartstraße in 4320 Perg
Telefonnummer: 07262 525321
Homepage: www.vsperg.atE-Mail: >

Social Media Kanäle

Besuche unsere Social Media Kanäle!